Humboldt-Universität zu Berlin
|
Berliner Qualitätsoffensive
|
Qualitäts- und Innovationsoffensive
|
Hochschulen / Projekte
|
Projekte der Humboldt-Universität zu Berlin
Projekte der Humboldt-Universität zu Berlin
Im Rahmen der Förderlinien I wurden an der Humboldt-Universität zu Berlin die folgenden Maßnahmen / Projekte (gekennzeichnet mit
) bewilligt (Stand 24.07.2019):

I Förderung des Studienerfolgs
-
Tutorien und Lehraufträge zur Intensivierung der Betreuung der Studierenden
(10/2016 - 12/2020)
Durch eine intensivere Betreuung sollen die Studienabbruchquoten sinken und mehr Studierende qualitätsgesichert zu einem erfolgreichen Abschluss geführt werden, insbesondere im Hinblick auf die zur Erfüllung der Halteverpflichtung zusätzlich aufgenommenen Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Hierfür sollen die bewährten Instrumente Tutorien und Lehraufträge für Drittmittelbeschäftigte eingesetzt werden. -
Studienerfolg sichern - Elektronisches Studiengang-Recherche-Angebot
(01/2017 - 12/2019)
Zur Förderung des Studienerfolgs und der Reduzierung der Abbruchsquoten werden zwei Teilprojekte beitragen:
a) Eruierung der Ursachen von Studienabbrüchen mit Methoden der empirischen Sozialforschung und Entwickung zielgenauer Maßnahmen für ihre Vermeidung
b) Implementierung eines internetbasierten Studienorientierungsangebotes, das realistische Erwartungen bezüglich des Studiums wecken und Studienabbrüche auf Grund von nicht erfüllten Erwartungshaltungen reduzieren soll. Die Konzeption und Umsetzung einer Online-Plattform, die Studierende dazu motiviert, sich vor Studienbeginn intensiv mit den Inhalten des Wunschstudiums zu beschäftigen, ist als langfristige Maßnahme zur Förderung des Studienerfolgs angesetzt. Das Online-Angebot mit mit Beratungseinrichtungen vernetzt. -
Statistische Analyse von Studienverläufen an der Humboldt-Universität zu Berlin (SASHU)
(01/2017 - 12/2019)
In diesem Folge-Projekt werden die in der Studierenden- und Prüfungsverwaltung der Humboldt-Universität zu Berlin vorhanden Informationen zum Studienverlauf der Studierenden statistisch ausgewertet. Anhand der Studierenden- und Prüfungsdaten sollen typische Studienverläufe in den einzelnen Studienverläufe in den einzelen Studiengängen beschrieben und Faktoren für einen erfolgreichen Studienverlauf bestimmt werden. -
Beruflich Qualifizierte/First Gens und Studieninteressierte mit Fluchthintergrund
(01/2017 - 12/2020)
Um der wachsenden Vielfalt der Studierenden Rechnung zu tragen, gezielt Unterschiede zu nutzen und ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen, werden in der Allgemeinen Studienberatung und -information zielgruppenspezifische Beratungs- und Betreuungsangebote konzipiert und angesiedelt. Das Angebot richtet sich an Studieninteressierte mit Fluchthintergrund und beruflich Qualifizierte/First Gens. -
Studieninteressierte und Studierende mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen
(01/2017 - 12/2020)
Im Rahmen des Projekts ist eine konzeptionelle Ausweitung und Umgestaltung des bereits bestehenden Beratungs- und Unterstützungsangebots vorgesehen. Ziel ist es, die Gruppe der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung zu stärken. Dies gelingt einerseits durch den Ausbau universitätsinterner Strukturen, andererseits durch proaktive, nach außen wirkende Maßnahmen. Die Umsetzung der Maßnahmen wird dabei in organisatorischer Anbindung an die/den Beauftragte/n für behinderte Studenten und Studentinnen nach § 28a BerlHG sowie in enger Zusammenarbeit mit der Kommission „Barrierefreie Universität“ geschehen. -
"Humboldt mit Perspektive"
(04/2019 - 12/2020)
Studienberatung für Geflüchtete mit Hochschulzugangsberechtigung bzw. für geflüchtete Studierende
Erhöhung der Erfolgsquoten
Vielfalt der Studierenden
II Modernisierung der Personalstruktur
-
Sicherstellung der Ausbildungsqualität in der Lehrkräftebildung im Bereich Sprachbildung
(10/2016 - 12/2020)
Im Bereich Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung werden zur Sicherstellung einer permanent hohen Ausbildungsqualität in der Lehrkräftebildung zwei Dauerstellen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Aufgabenschwerpunkt in der Lehre gemäß § 110a BerlHG geschaffen. Die beiden Stellen dienen der Absicherung der Lehrkapazität, die bislang durch eine überdurchschnittlich hohe Anzahl von Lehraufträgen erfolgte. Durch die Maßnahme soll die Verbindung von Forschung und Lehre sichergestellt werden. Die Stellen werden mit dem nächsten Nachtragshaushalt an der Professional School of Education eingerichtet.
Wissenschaftliches Personal mit Aufgabenschwerpunkt in der Lehre
III Innovationen
-
Entwicklung eines Modulangebotes "Existenzgründung und Selbständigkeit" im Überfachlichen Wahlpflichtberichtbereich (ÜWP)
(01/2017 - 09/2019)
Zur Verbesserung des Übergangs vom Studium in die Berufswelt entwickelt das Career Center im Bereich "Existenzgründung und Selbständigkeit" ein ÜWP-Modulangebot sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende, das sich mit der Gründungsförderung insbesondere in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen beschäftigt. Den Studierenden werden Möglichkeiten und Bedingungen für eine unternehmerische Selbständigkeit im Bereich der wissensintensiven Dienstleistungen aufgezeigt und es wird ein Unterstützungsnetzwerk geschaffen, das den Weg in die Selbständigkeit bzw. Existenzgründung vorbereitet. - Mentoring-Qualifizierung für die Praxissemester im Lehramtsstudium
- Entwicklung eines Portals zur Praktikumsplatzvergabe
-
Modernisierung und Anpassung des Campus -Managements
(01/2017 - 12/2020)
Im Rahmen des Projekts erfolgt die dauerhafte und vollständige Anbindung des Campus-Managements an das DoSV und es werden die Anforderungen aus der HStatG-Novelle umgesetzt. Insbesondere soll die Abhängigkeit von den Zulassungskomponenten der HIS-Software aufgelöst werden, die die parallele Antragstellung und Zulassung nur unzureichend unterstützt. Zur Verbesserung der Qualität und Effizienz des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens wird auf Basis der Ergebnisse einer umfassenden Prozessanalyse die funktionsorientierte Oberfläche in eine prozessorientierte Oberfläche überführt. -
Verbesserung der internationalen Vergleichbarkeit der Studiengänge und der Anrechnung von im Ausland erworbenen Studienleistungen und Prüfungen
(01/2017 - 12/2020)
Im Rahmen dieses Vorhabens erfolgt der weitere Ausbau des zentralen Dienstes zur Umrechnung von ausländischen Hochschulnoten ins deutsche Notensystem für die Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und Prüfungen. Darüber hinaus wird die Ermittlung und der Ausweis relativer Noten bei Studienabschluss sowie bei Hochschulwechsel entsprechend den Empfehlungen der Europäischen Kommission abgeschlossen. -
Erhöhung der Anzahl der ERC-Grants an der HU
(01/2017 - 04/2020)
Das Projekt dient dazu, die Anzahl der ERC-Grants an der HU nachhaltig zu erhöhen. Dazu sollen die bisher ungenügende Erfolgsqute von ERC-Anträgen durch HU-Mitglieder mit einer gezielten Unterstützung potentieller Antragsteller von der Planung der Antragstellung über die Vorbereitung und Erstellung des Antrags nachhaltig gesteigert werden. Es erfolgt eine gezielte Unterstützung der Antragsteller durch verschiedene Maßnahmen, die durch eine ERC-Referentin bzw. einen ERC-Referenten koordniert werden.
Gründungsförderung an Hochschulen
Hochschulübergreifende Maßnahmen in innovativen Bereichen
Abgeschlossen:
I Förderung des Studienerfolgs
-
Überforderungsberatung im Rahmen des Studentischen Sozialberatungssystems als Ergänzung des Beratungsangebots an der Humboldt-Universität zu Berlin
(02/2017 - 12/2018)
Im Rahmen des Studentischen Sozialberatungssystems hat sich das Angebot der "Überforderungsberatung" bewährt. Sie ist konzeptionell bewusst nicht als psychologische Beratung, wie sie an der Humboldt-Universität zu Berlin bereits seit langem angeboten wird, gedacht, sondern als Eingangsberatung für Menschen, welche sich unsicher sind, wohin sie sich mit ihre Schwierigkeiten wenden können, bzw. ob diese überhaupt das Aufsuchen einer Beratung rechtfertigen.
Vielfalt der Studierenden
III Innovationen
-
Wissens- und Technologietransfer an der Humboldt-Universität zu Berlin
(01/2017 - 12/2018)
Mit ihrer exzellenten Lehre und Forschung ist die Humboldt-Universität zu Berlin eine Quelle für Innovationen. Die wirtschaftliche Verfügbarmachung dieser Innovationen ist für eine Wissensgesellschaft von hoher Bedeutung. Der Transfer neuer Ideen, Forschungsergebnisse und Erfindungen in die Wirtschaft und Gesellschaft ist deshalb eine wichtige Aufgabe der Universität. Eine aktive und erfolgreiche Transferförderung und -kommerzialisierung trägt dazu im wesentlichen Maße bei. Die Universität unterstützt und fördert deshalb ihre Studierenden, Graduierten und Forschenden dabei, ihre Ideen zu erfolgreichen Innovationen zu entwickeln. Das Projekt dient der Aufrechterhaltung und Steigerung der Gründungsaktivitäten an der HU.
Gründungsförderung an Hochschulen