Humboldt-Universität zu Berlin
|
Berliner Qualitätsoffensive
|
Qualitäts- und Innovationsoffensive
|
Hochschulen / Projekte
|
Projekte der Freien Universität Berlin
Projekte der Freien Universität Berlin
Im Rahmen der Förderlinien I wurden an der Freien Universität Berlin die folgenden Maßnahmen / Projekte (gekennzeichnet mit
) bewilligt (Stand 17.10.2023):

Abgeschlossen:
I Förderung des Studienerfolgs
-
Einsatz von Tutorien und Gastprofessuren in der Lehre
(10/2016 - 03/2021)
Ziel ist es, Bachelor- und Master-Studierenden in den verschiedenen Phasen ihres Studiums verstärkt Gelegenheiten zu bieten, in fachspezifischen Tutorien Lehrinhalte zu vertiefen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zu üben. Darüber hinaus sollen Studentische Hilfskräfte in lehramtsbezogenen Studiengängen an der Vernetzung von Fach- und Professionswissenschaften mitwirken und Lehramtsstudierende durch Beratung und ergänzende Veranstaltungen unterstützen. Die Einbindung von Gastprofessuren dient vor allem der Erweiterung von Lehr- und Prüfungskapazitäten in stark nachgefragten Fächern; die Fördersumme wird um denselben Betrag von der Universität aufgestockt. -
Hochschulübergreifende Absolventenbefragungen
(01/2017 - 02/2019)
Ziel ist die Weiterentwicklung des Konzeptes einer hochschulübergreifenden Auswertung der Ergebnisse der Absolventenbefragung in Abstimmung mit der zuständigen Senatsverwaltung und den anderen Berliner Hochschulen -
Pilotierung eines Einführungs- und Orientierungsstudiums
(09/2017 - 12/2020)
Das Einführungs- und Orientierungsangebot der Freien Universität Berlin soll Studieninteressierte darin unterstützen, eine begründete Studienwahlentscheidung zu treffen.
Die Studierenden lernen Forschungsfragen und Methoden unterschiedlicher Fächer kennen und erwerben studienrelevante Kompetenzen, die ihnen den Einstieg in ein Bachelorstudium erleichtern. Die Freie Universität Berlin bietet mit diesem Angebot nicht nur Orientierung in einem breiten Fächerspektrum sondern fördert auch die individuelle Studierfähigkeit der Studieninteressierten und den Studienerfolg. -
Maßnahme für Geflüchtete
(08/2016 - 07/2017)
Einrichtung von zwei zusätzlichen Kursen am Studienkolleg -
Studium an der FU Berlin mit heterogenen Schul- und Ausbildungsbiografien
(01/2017 - 06/2021)
Ziel des Projekts „Studium an der Freien Universität Berlin mit heterogenen Schul- und Ausbildungsbiografien“ ist es, für nicht-traditionelle Studieninteressierte mit unterschiedlichen Herkunfts-, Schul- und Ausbildungsbiografien Schwellen beim Übergang in das Studium an der Freien Universität abzubauen. Die bereits bestehenden Beratungs- und Informationsangebote sollen insbesondere durch die Entwicklung und Implementierung von spezifischen und auch mehrsprachigen Online-Studieneinstiegs- und Studienfachwahl-Assistenten erweitert werden. -
Fachmentorien zur Unterstützung "non traditional learners"
(10/2016 - 03/2021)
Ziel ist es, Studierende mit heterogenen sprachlichen Voraussetzungen und verschiedenartigen Herkunfts- und Bildungsbiographien in spezifischen Fachmentorien und mit Blick auf mögliche Verständnisschwierigkeiten, angepasstem Lerntempo, unterschiedlichen Lernkulturen und Herkunftskulturkreisen zu unterstützen. Durch die studentische Beratung und Betreuung bei Auswahl, Strukturierung und Organisation von Auslandsstudienaufenthalten sowie der Unterstützung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen soll zudem die Studierendenmobilität gefördert werden. -
Beratung, Studieninformation und psychosoziale Beratung
(07/2019 - 12/2020)
Ausbau der Beratung von Geflüchteten, insbesondere im Bereich der qualifizierten psychologischen und sozialen Unterstützung, durch Einstellung von Fachpersonal, u.a. auch mit Expertise im Bereich Bewältigung von Traumafolgen. -
Fortsetzung und Neukonzeption der Sprach- und Vorbereitungskurse für Geflüchtete
(05/2019 - 12/2020)
Die bisherigen Sprach- und Vorbereitungskurse für Geflüchtete an der Freien Universität Berlin werden fortgesetzt, gleichzeitig aber auch so modifiziert, dass eine bessere Integration von Geflüchteten erfolgen kann und diese in Vorbereitungskursen nicht als separate Gruppe, sondern als Teil der Gesamtheit internationaler Studieninteressent*innen behandelt werden. Die bisherigen reinen Sprachkurse sollen durch proprädeutische Angebote so erweitert werden, dass sie besser auf ein Fachstudium vorbereiten. Ziel ist es, die Vorbereitungs- und Sprachkurse auf diese Weise in Mischkurse umzuwandeln, in denen sich Geflüchtete gemeinsam mit Studierenden aus dem Ausland auf den Studienstart vorbereiten. -
Betreuung geflüchteter Wissenschaftler*innen
(07/2019 - 12/2020)
An der Freien Universität Berlin gibt es verschiedene Angebote für geflüchtete und bedrohte Wissenschaftler*innen, unter anderem das Mentoring-Programm "Academics in Solidarity". Dieses Programm soll um individuelle Coachingangebote erweiterert werden, die insbesondere auf die erfolgreiche Antragstellung bei Drittmittelgebern abzielen. Bei diesem Coaching soll es darum gehen, die geflüchteten Wissenschaftler*innen, die vielfach mit ihren eigenen Forschungsideen kommen, bei der Antragsstellung um Fördergelder zu unterstützen. Zusätzlich zu dem individuellen Coaching soll eine mit besonders engagierten Teilnehmer*innen besetzte Forschungsgruppe etabliert werden, die sich mit den Fragen der kollektiven Wissensproduktion und des internationalen Wissenstransfers beschäftigt.
Erhöhung der Erfolgsquoten
Vielfalt der Studierenden
II Modernisierung der Personalstruktur
-
Weiterentwicklung der Personalstruktur in Verbindung mit einer Ausweitung von Lehrkapazitäten in stark nachgefragten Bereichen
(10/2016 - 09/2020)
Im Rahmen dieses Projektes werden Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Personalstruktur durch Erhöhung der Stellenzahl im Dauermittelbau mit der Verstärkung von Ausbildungskapazitäten in stark nachgefragten Bereichen umgesetzt. Außerdem wird über die beantragten Positionen die Wahrnehmung von Forschungsaufgaben sowie wissenschaftlichen Service-, Koordinations- und Querschnittsfunktionen abgesichert. Ziel ist es, durch den verstärkten Einsatz dauerhaft beschäftigter Wissenschaftler/innen eine stabilere Betreuungssituation der Studierenden zu gewährleisten, Lehr- und Prüfungskapazitäten zu verstärken und das mit Personalentwicklungsmöglichkeiten für Wissenschaftler/innen in der PostDoc-Phase zu verbinden. -
Etablierung der Beschäftigtengruppe wissenschaftlicher Mittelbau mit hoher Lehrverpflichtung in Verbindung mit der Verbesserung der Betreuungsintensität in der Lehre
(10/2016 - 09/2020)
Im Rahmen dieses Projektes werden Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Personalstruktur durch Erhöhung der Stellenzahl im Dauermittelbau mit der Verstärkung von Ausbildungskapazitäten in überbuchten und stark nachgefragten Bereichen umgesetzt. Ziel ist es, durch den verstärkten Einsatz dauerhaft beschäftigter Wissenschaftler/innen mit hoher Lehrverpflichtung eine Verbesserung der Betreuungsqualität zu erreichen, Lehr- und Prüfungskapazitäten zu verstärken, Projekte zur Unterstützung der Studieneneingangsphase personell abzusichern und das mit der Ausweitung von dauerhaften Beschäftigungsmöglichkeiten für Wissenschaftler/innen nach der Promotion zu verbinden.
Dauerstellen für Daueraufgaben im Mittelbau
Wissenschaftliches Personal mit Aufgabenschwerpunkt in der Lehre
III Innovationen
-
Bridge the Gap
(01/2017 - 12/2020)
Nur die wenigsten Ergebnisse aus der Grundlagenforschung führen unmittelbar zu einer marktreifen Anwendung. Insbesondere bei patentbasierten Verwertungsvorhaben entstehen häufig hohe Kosten, wenn Forschungsergebnisse zu spät / gar nicht auf ihre Anwendbarkeit hin validiert bzw. den Bedürfnissen des Marktes entsprechend weiterentwickelt werden. Zielsetzung dieser Maßnahme ist daher zum einen, eine frühzeitige Entscheidungsgrundlage über die Weiterverfolgung von Verwertungsvorhaben zu generieren und zum anderen notwendige Weiterentwicklungen zu ermöglichen, die die spätere Verwertungswahrscheinlichkeit und Werthaltigkeit deutlich erhöhen. Zudem soll die Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Beantragung von marktorientierten Förderprogrammen durch entsprechende Vorarbeiten erhöht werden. -
Prepared for EXIST
(08/2016 - 12/2020)
Zielsetzung ist, sowohl die Qualität als auch die Quantität von Anträgen zum Förderprogramm EXIST zu erhöhen. Zielgruppen sind Gründungsinteressierte, die Wissen und/oder Technologien der Freien Universität Berlin über innovative Unternehmensgründungen in die Anwendung bringen. Die bisherigen Fördermaßnahmen in Form von Seminaren und Workshops sollen vor allem um ergänzende Seminare und ein individuelles Coaching der Antragssteller/innen durch externe Experten/innen während der Antragserarbeitung für einen EXIST-Antrag ergänzt werden. -
Mentoring-Qualifizierung für die Praxissemester im Lehramtsstudium
(01/2017 - 12/2020)
Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren zur Betreuung der Studierenden im Praxissemster der Lehrkräfteausbildung. -
Maßnahmen der FU Berlin zur Umsetzung der Open Access-Initiative des Landes
(09/2016 - 12/2020)
Als Unterzeichnerin der Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities unterstützt die FU Berlin den freien Zugang zu Quellen des menschlichen Wissens und kulturellen Erbes. Sie befürwortet die Open-Access-Strategie des Berliner Senats. Ziel der Maßnahmen ist es, durch die Weiterentwicklung der Infrastrukturen und einen Ausbau von Service- und Informationsangeboten eine verstärkte Verankerung von Open Access in der Publikationskultur der Forschenden an der Freien Universität Berlin zu erreichen. Mit diesen Maßnahmen soll Open Access zu einem selbstverständlichen Publikationsmodell im Forschungsalltag der FU-Angehörigen werden. Durch die angestrebten institutionellen Mitgliedschaften in Open-Access-Verlagen wird die FU Berlin zusätzlich zur Vereinfachung und Entbürokratisierung des Open-Access-Publizierens beitragen. -
Antragscoaching ERC-Grants
(01/2017 - 12/2020)
Im Rahmen dieses Projektes sollen Wissenschaftler/innen mit einem hohen Potential, erfolgreich einen ERC-Grant einwerben zu können, betreut und unterstützt werden. Ziel ist die Beseitigung antragshemmender Faktoren, die durch geeignete Fördermaßnahmen unterstützt werden soll. Außerdem werden Unterstützungsleistungen bei der eigentlichen Ausarbeitung des Antrages z.B. durch proof-reading, Vorbereitung auf Interviews beim ERC oder auch Workshops zur Antragsoptimierung angeboten.
Gründungsförderung an Hochschulen
Hochschulübergreifende Maßnahmen in innovativen Bereichen