Prof. Dr. Katharina Pyschny
Lehrstuhlinhaberin
Humboldt-Universität zu Berlin
Zentralinstitut für Katholische Theologie
Lehrstuhl für Biblische Theologie
Friedrichstr. 60
10117 Berlin
Raum 1.11
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
n. V.
Tel. +49 30 2093 99085
E-Mail: katharina.pyschny@hu-berlin.de
Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang
seit April 2020: Juniorprofessorin für Biblische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin
seit April 2020: Junior Researcher an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
seit 2020: Research Associate am Department for Old Testament Studies der Universität Pretoria, Südafrika
WiSe 2019/2020: Gastprofessur am Institut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhlvertretung Juniorprofessur Biblische Theologie)
seit August 2020: Stellvertretende Präsidentin (Executive Officer) der European Association of Biblical Studies (EABS)
seit 2019: Mitglied des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Oktober 2018–März 2019: Stipendiatin der École biblique et archéologique française de Jérusalem
Dezember 2017: dreiwöchiger Forschungsaufenthalt am Archäologischen Institut der Universität Tel Aviv (Israel)
August–September 2016: Stipendiatin der Evangelischen Kirche Deutschlands für die Teilnahme am Lehrkurs Archäologie des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes
März 2016–Dezember 2018: Post-Doc Projekt an der Universität Lausanne (Schweiz) im Kontext des SNF-Projekts „History of the Pentateuch“ (Projektleiter: Prof. Dr. Christophe Nihan, Prof. Dr. Thomas Römer [Universität Lausanne], Prof. Dr. Konrad Schmid [Universität Zürich], Prof. Dr. Israel Finkelstein, Prof. Dr. Oded Lipschits [Tel Aviv University])
Oktober 2015–September 2019: Lehrauftrag für Altes Testament an der Bergischen Universität Wuppertal (Vorlesung: Einleitung in das Alte Testament)
August 2009–März 2020 (März 2016–Februar 2019 Beurlaubung zu Forschungszwecken): Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Altes Testament
2009–2015: Promotion im Fach Altes Testament bei Prof. Dr. Christian Frevel (Lehrstuhl für Altes Testament der Kath.-Theol. Fakultät, Ruhr-Universität Bochum) mit dem Titel: Das Verhältnis von nicht-priesterlicher und priesterlicher Tradition in Num 16–17 im Kontext der aktuellen Pentateuchforschung
2007–2009: Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2006–2009: Studentische Hilfskraft an der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Altes Testament
2005–2006: Teilnahme am Theologischen Studienjahr „Pro Memoria“ in Jerusalem
2003–2009: Studium der Katholischen Theologie und der Germanistik im B.A.-/M.Ed.-Studiengang und der Katholischen Theologie im Diplomstudiengang in Köln, Bonn und Bochum
Funktionen & Mitgliedschaften
- Alumni-Verein der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
- Berliner Theologische Zeitschrift (Mitherausgeberin)
- Deutscher Palästinaverein
- European Association of Biblical Studies (EABS)
- Forum Theologisches Studienjahr Jerusalem
- Society of Biblical Literature (SBL)
Preise in der Lehre
2019: Tandem-Fellowship des Stifterverbands für Innovationen in der Hochschullehre (gemeinsam mit Dr. Sarah Schulz) https://www.stifterverband.org/lehrfellowships/2019
2014: Preisträgerin des E-Learning-Wettbewerbs 5x5000 der Ruhr-Universität Bochum (Projekt: Biblisches Hebräisch to go! Ein E-Tutorial zum Sprachkurs „Einführung in das Biblische Hebräisch“)
2011: Preisträgerin des E-Learning-Wettbewerbs 5x5000 der Ruhr-Universität Bochum (Projekt: Einstieg leicht gemacht! Basics zur Exegese des Alten Testaments)
Publikationen
Monographien
- Verhandelte Führung. Eine Analyse von Num 16–17 im Kontext der neueren Pentateuchforschung (HBS 88), Freiburg i. Br. 2017.
Herausgeberschaften
- Transforming Authority. Concepts of Leadership in Prophetic and Chronistic Literature (BZAW 518), Berlin/Boston 2021 (zusammen mit Sarah Schulz).
- Debating Authority. Concepts of Leadership in the Pentateuch and the Former Prophets (BZAW 507), Berlin/Boston 2018 (zusammen mit Sarah Schulz).
- A “Religious Revolution” in Yehûd? The Material Culture of the Persian Period as a Test Case (OBO 267), Göttingen/Fribourg 2014 (zusammen mit Christian Frevel und Izak Cornelius).
Aufsätze
- In Between Sources, Fragments, and Redactions. Numbers 16–17 as a Test Case for Reconstructing the Literary History of the Pentateuch, in: Jeon, Jaeyoung (Hg.), The Social Groups Behind the Pentateuch, Atlanta 2021, 203–236.
- On Deserted Landscapes and Divine Iconography. Iconographic Perspectives on the Origins of YHWH, in: Entangled Religions 12/2 (2021). →hier nachzulesen
- Concepts of Prophetic Leadership in Chronicles and their Relation to Prophetic Literature, in: Pyschny, Katharina/Schulz, Sarah (Hg.), Transforming Authority. Concepts of Leadership in Prophetic and Chronistic Literature (BZAW 518), Berlin/Boston 2021, 293–314.
- Introduction, in: Pyschny, Katharina/Schulz, Sarah (Hg.), Transforming Authority. Concepts of Leadership in Prophetic and Chronistic Literature (BZAW 518), Berlin/Boston 2021, 1–18 (zusammen mit Sarah Schulz).
- Jugend und Alter in der alttestamentlichen Weisheitskonzeption, in: Cramer, Malte/Wick, Peter (Hg.), Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Alterdiskurse im Alten und Neuen Testament, Stuttgart 2021, 59–76.
- Die Macht der Auslegung. Zum priesterlichen Anspruch auf Toraauslegung und -lehre im Pentateuch, in: Cardo 19 (2021), 12–17. →hier nachzulesen
- Mentoring, Delegation und Demokratisierung. Impulse aus dem Pentateuch/der Tora zum kirchlichen Führungsdiskurs, in: Jürgens, Benedikt/Sellmann, Matthias (Hg.), Wer entscheidet, wer was entscheidet? Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis (QD 312), Freiburg i. Br. 2020, 47–70.
- Versammlung, Beratung und Entscheidung im Volk Gottes. Alttestamentliche Perspektiven, in: Grualich, Markus/Rahner, Johanna (Hg.), Synodalität in der katholischen Kirche. Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission im Diskurs (QD 311), Freiburg i. Br. 2020, 13–41.
- Die Erzählungen über die Könige Israels und Judas. Eine große Geschichte, in: WuB 2/20, 10–17.
- From Core to Center. Issues of Centralization in Numbers and Deuteronomy, in: HeBAI 8,3 (2019), 287–312.
- Concepts and Contexts of Female and Male Nudity in the Iconography of the Southern Levant, in: Berner, Christoph u. a. (Hg.), Handbook to Nudity and Clothing in the Hebrew Bible, Leiden/Boston 2019, 127–161.
- Rewriting History. Phänomene textgeleiteter Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse am Beispiel von Dtn 1–3, in: Bührer, Walter (Hg.), Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse. Textarbeit im Pentateuch, in Qumran, Ägypten und Mesopotamien (FAT II/108), Tübingen 2019, 243–263.
- Debated Leadership. Conflicts of Authority and Leadership in Num 16–17, in: Pyschny, Katharina/Schulz, Sarah (Hg.), Debating Authority. Concepts of Leadership in the Pentateuch and the Former Prophets (BZAW 507), Berlin/Boston 2018, 115–131.
- Introduction und Synthesis, in: Pyschny, Katharina/Schulz, Sarah (Hg.), Debating Authority. Concepts of Leadership in the Pentateuch and the Former Prophets (BZAW 507), Berlin/Boston 2018, 1–16 und 329–343 (zusammen mit Sarah Schulz).
- Eine Strategie zur Begrenzung der Schuldsklaverei in Israel. Die Verknüpfung von Sklavenfreilassungsgebot und Eherecht in Ex 21,2–11, in: Fischer, Irmtraud/Feichtinger, Daniela (Hg.), Sexualität und Sklaverei (AOAT 456), Münster 2018, 173–201.
- A Religious Revolution Devours its Children. The Iconography of the Persian Period Cuboid Incense Burners), in: Edelman, Diana/Fitzpatrick-McKinley, Anne/Guillaume, Philippe (Hg.), Religion in the Achaemenid Empire. Emerging Judaisms and Trends (ORA 17), Tübingen 2016, 91–133 (zusammen mit Christian Frevel).
- Perserzeitliche Räucherkästchen. Zu einer wenig beachteten Fundgattung im Kontext der These E. Sterns, in: Frevel, Christian/Pyschny, Katharina/Cornelius, Izak (Hg.). A “Religious Revolution” in Yehûd? The Material Culture of the Persian Period as a Test Case (OBO 267), Göttingen/Fribourg 2014, 111–220 (zusammen mit Christian Frevel).
- A “Religious Revolution” in Yehûd? The Material Culture of the Persian Period as a Test Case: Introduction, in: Frevel, Christian/Pyschny, Katharina/Cornelius, Izak (Hg.), A “Religious Revolution” in Yehûd? The Material Culture of the Persian Period as a Test Case (OBO 267), Göttingen/Fribourg 2014, 1–22 (zusammen mit Christian Frevel).