Berliner Qualitätsoffensive

Projekte der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Im Rahmen der Förderlinien I wurden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft die folgenden Maßnahmen / Projekte (gekennzeichnet mit ) bewilligt (Stand 08.01.2018):

 

Abgeschlossen:

I Qualität des Lehrangebotes

    1. Förderbereich Lehrpersonal

      Tutorien zum Einsatz in der Lehre
      • Tutorienprogramm

    2. Förderbereich beruflich Qualifizierte

    • Brückenkurse für den Studieneinstieg
    • Brückenkurse für den Studieneinstieg, Ferienkurse und "Vorkurse"; Brücken-, Early-Bird-Kurse und Buddy-Programme für den Studieneinstieg
    • Fortsetzung von Pilotprojekten zur Beratung von Studieninteressierten ohne Hochschulzugangsberechtigung an Oberstufenzentren und hochschulweiten Veranstaltungen ("HTW-TIENS")
    • Entwicklung von Pilotprojekten zur Beratung von studieninteressierten Schüler/-innen
    • Marketingmaßnahmen und Teilnahme an Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung
    • Verbesserung des Zugangs von Frauen in MINT-Studiengängen (Hautcreme)
    • Projekt zur Entwicklung von interaktiven elektronischen Formularen abgestimmt auf die Belange der StudienbewerberInnen ohne Hochschulzugangsberechtigung (§11BerlHG)
    • Konzeption, Entwicklung und Bereitstellung eines Online-Self-Assessments (OSA)
    • Beratung und Betreuung von Studierenden nach § 11 BerlHG am Berliner Institut für Akademische Weiterbildung der HTW
    • Brücken-, Early-Bird-Kurse und Buddy-Programme für den Studieneinstieg
    • "Initiative Talentmagnet" (First Generation Students)
    • "Cohesion"
    • Bereitstellung von Videos auf Moodle für die Studierenden nach § 11 BerlHG

    3. Förderbereich hochschulspezifische Zweckbindung

      Hochschuldidaktische Qualifizierung des Lehrpersonals
        Lehraufträge an Fachhochschulen
        • Lehrauftragsmittel zum Ausgleich von Freistellungen neuberufener Professorinnen und Professoren
      Innovationen
        Qualitätsmanagement/Datenqualität
        • Verbesserung des internen Kennzahleninstrumentariums im Bereich Studierendenstatistik
        • Ausbau eines kennzahlenbasierten Qualitätsmanagements durch Verbesserung des internen Kennzahleninstrumentarium im Bereich Studierendenstatistik (Ausbau Kennzahlensystem)
        • Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems durch Schulungsmaßnahmen zur Verbesserung und systematischen Anwendung von Evaluationssoftware EVASYS
        • Analyse, Kritik, Optimierung und Dokumentation von Dienstleistungsprozessen für den Bereich Studium und Lehre
        Quantitativer Ausbau und Qualifizierung des Lehrangebotes
        • Quantitativer Ausbau des Lehrangebots im Studiengang Ingenieurinformatik
        • Besondere Serviceangebote für internationale Studierende
        Sonstige innovative Maßnahmen in Studium und Lehre
        • Studentische Makroprojekte
        • Verbesserung der Ausstattung neuer Studienprogramme; hier: Industrial Design
        • Entwicklung und Durchführung von innovativen fachbereichs-übergreifenden Modulen im MINT- und eLearning-Bereich
        • Innovative Module und Angebote in Studium und Lehre
        • Verbesserung des Karriereservice für Studierende
        • Einführung des Lern-Managementsystems "Moodle"
        • Koordination und Umsetzung der hochschulweiten Umstellung auf das Lern-Management-System "Moodle"
        • Vereinfachung der Administration von Studienprozessen im Hochschulrechenzentrum
        • Konzeption, Entwicklung und Bereitstellung von netzbasierten Selbstlern- und Selbsttestprogrammen für das Fach Englisch
        • Studentische Lernzentren
        • Unterstützung der Lehrenden bei der Übertragung/Erfassung von Lehr- und Lerninhalten in das Lern-Management-System "Moodle"
        • "Online-Lehre-Plus+" - Hybride Lehr- und Lernplattformen, Open Educational Ressources und barrierefreie Lehr- und Lernvideos (Projektverbund)
        • Lehrvideos Werkstofftechnik
        • Interdisziplinäre Lernwerkstatt
        • Studieren mit gutem Ende
        • Konzept zum Aufbau von studiengangsübergreifenden "BIM"-Lehrveranstaltungen
        • Projekte des FB "Informatik, Kommunikation und Wirtschaft" und des FB "Energie und Information"
        • Projekt "Edu-Lab" zur studienübergreifenden Zusammenarbeit des FB "Gestaltung und Kultur"
        • elearning@Business School
        Verbesserung der Hochschulzulassung, insbesondere IT-Modernisierung
        • Modernisierung der Hochschul-IT, um die Anforderungen der HISinOne-Software sicherstellen zu können
        • Betreuung der Hotline des Studierenden-Service-Centers
        • Personelle Verstärkung des Immatrikulationsamtes aus Anlass der DOSV-Einführung

    4. Maßnahmen für Geflüchtete

    • Gasthörergebühren für potentielle Gasthörerinnen und Gasthörer
    • Studentische Mitwirkung am Maßnahmenpaket

II Qualitätssicherung in der Studienberatung

    Hochschulübergreifende Zusammenarbeit in der Studienberatung

      Qualitätssicherung in der Studienberatung
      • HTW-TIENS

Statistik

Darstellung der Aktivitäten der Hochschule für Technik und Wirtschaft